Projekte

smarter mit SCHERLER - Externer Netz- und Anlageschutz bei PV-Anlagen

RUWA vorher (ohne PV-Anlage)RUWA vorher (ohne PV-Anlage)
RUWA nachher (mit 2700 Solarmodulen)RUWA nachher (mit 2700 Solarmodulen)

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen in der Schweiz nimmt rasant zu. Eine zentrale Frage ist dabei, ob ein zusätzlicher externer Netz- und Anlageschutz (NA-Schutz) neben dem internen Schutz der Wechselrichter noch erforderlich ist. Um dies zu klären, wurde ein Konsortium aus Branchenvertretern, Wissenschaftlern und Experten gebildet, welches mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) umfassende Untersuchungen durchgeführt hat.

Die Ergebnisse zeigen, dass im Niederspannungsnetz auf einen externen NA-Schutz verzichtet werden kann, wenn die Wechselrichter über einen normkonformen internen NA-Schutz verfügen und bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Der finale Projektbericht wird im Herbst 2024 veröffentlicht. Der VSE wird die Ergebnisse in die überarbeitete Branchenempfehlung einfliessen lassen, die Anfang 2025 erscheinen wird.

 

Bereits jetzt haben einige Netzbetreiber beschlossen, die Empfehlungen des Konsortiums vorzeitig umzusetzen und auf den externen NA-Schutz zu verzichten. Dies führt zu einer Vereinfachung beim Bau von Photovoltaikanlagen und könnte jährlich schätzungsweise Einsparungen von mindestens 10 Millionen Franken mit sich bringen.

 

Für spezifische Regelungen im jeweiligen Netzgebiet sollten die lokalen Verteilnetzbetreiber kontaktiert werden.

 

Das Beispiel der RUWA-Drahtschweisswerk AG in Sumiswald zeigt, wie die SCHERLER AG bei der Realisierung eines wegweisenden Energieversorgungs-Projektes ihre Kunden unterstützt.

 

Auf den Dächern von RUWA entstand ein wegweisendes Energieprojekt, das den Blick nach vorne richtet. Ziel ist es, mit einer hochmodernen PV-Anlage, bestehend aus 2700 Solarmodulen und einer Gesamtleistung von 1.2 MW, einen optimalen Eigenverbrauch zu erreichen.

 

Die erzeugte Energie wird mehrzeitlich am Standort für die eigene Produktion genutzt. Bei dieser PV-Anlage ist mit einem beeindruckenden Energieertrag von 1.15 Mio. kWh zu rechnen. Durch ein eigenes Monitoringsystem wird zudem sichergestellt, dass diese Energie optimal genutzt wird.

 

Die Anlage basiert auf maximalem Eigenverbrauch und hat zum Ziel, die Anforderungen an eine zukunftsorientierte, erneuerbare Energie-Infrastruktur zu erfüllen. Ausserdem wird sie kontinuierlich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der RUWA AG weiterentwickelt.

 

SCHERLER unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage. Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten stehen wir Ihnen kompetent zur Seite. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen und tragen zur nachhaltigen Energiewende bei.

 

 

 

Quellen:

https://www.swissolar.ch/de/news/detail/update-externer-na-schutz-uebergangsregelung-bei-der-installation-einer-pv-anlage-61575

 

https://www.swissolar.ch/de/news/detail/externer-na-schutz-bei-pv-anlagen-im-niederspannungsnetz-nicht-noetig-60942

 

https://www.strom.ch/de/nachrichten/externer-na-schutz-uebergangsregelung-bei-der-installation-einer-pv-anlage

 

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.